Gewalten und Mächte

Gewalten und Mächte
   heißen im NT Herrschaftskräfte des Bösen, die durch Kreuz, Auferweckung u. Erhöhung Jesu Christi besiegt sind, aber diese Entmachtung ist noch verhüllt; die Atmosphäre dieser Welt ist noch durchsetzt von den ”Weltherrschern dieser Finsternis, den Geistern der Bosheit in den Lüften“ (Eph 6, 12). Daher haben diejenigen, die an die Macht des Erhöhten glauben, Macht über diese bösen Kräfte, können den Versuchungen zum Bösen widerstehen u. in den Verfolgungen durch sie standhalten (vgl. 1 Kor 15, 23–26; Röm 8, 38 f.; 1 Petr , 22 sowie Kol u. Eph). Die G. haben nur (noch) Macht, insofern sich Menschen zu ihren Werkzeugen machen lassen. Die Redeweise gibt deutlich das Welt- u. Geschichtsbild der Apokalyptik wieder; sie versucht den konkreten Zustand der ”Welt“ zu erklären u. die Glaubenden zu ermutigen. Es ließe sich an überindividuelle, aber gleichwohl personale G. denken, da ”das Böse“ sich kollektiv durchsetzt, aber immer durch personale Entscheidungen zustande kommt (Rassismus, Militarismus, Nationalismus, Sexismus usw.). – Dämonen .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großbritannien und Nordirland — Großbritạnni|en und Nordịrland,     Kurzinformation:   Fläche: 242 900 km2   Einwohner: (1999) 58,74 Mio.   Hauptstadt: London   Amtssprache: Englisch   Nationalfeiertag: Offizieller …   Universal-Lexikon

  • Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • europäische Staatenwelt in Spätmittelalter und früher Neuzeit: Neue Zentren —   Im Spätmittelalter veränderte sich die politische Landkarte West und Mitteleuropas ganz erheblich, ohne dass man sich die Entwicklung zu den neuzeitlichen Staaten als linear verlaufend vorstellen darf. Das französische Königtum konnte, von der… …   Universal-Lexikon

  • Riten und Feste der Latiner: Der Schutz des Hauses und der Gemeinschaft —   Die latinischen Hirten und Bauern, die im 8. Jahrhundert v. Chr. auf den Hügeln nahe der Tiber Mündung siedelten, glaubten an unbestimmte übernatürliche Mächte. Das eigentliche Wesen dieser Geister blieb zwar verborgen, doch durch ihre… …   Universal-Lexikon

  • Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen — (mit Karte). Inhalt: I. Geschichte, Politik und Gesetzgebung. 1. Anfänge des Eisenbahnwesens. 2. Weitere geschichtliche Entwicklung. Eisenbahnpolitik u. Gesetzgebung. 3. Light Railways. II. Geographische Gliederung des Eisenbahnnetzes. III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Pico della Mirandola und Agrippa von Nettesheim: Von der Magie zur Wissenschaft —   Seit dem Mittelalter hat es immer wieder Krisen des Selbstvertrauens gegeben, die sich in Ketzerbewegungen äußerten und zur Abkehr von der Verweltlichung des menschlichen Daseins aufriefen. Zunächst waren die Denker der Renaissance davor gefeit …   Universal-Lexikon

  • Dämonen —    (griech. ”daimon“, ursprünglich = zerteilender Geist), im Volksglauben zu aller Zeit bekannte ”Geister“, unterschiedlich nach ihrer Qualität, ihrem Rang u. ihrer Macht (bei den Griechen z.T. auch etwas Göttliches, die gute innere Stimme des… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schmitt — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”